Keller Logo
Kontakt

Datenschutzhinweise

Wir, die Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG, freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für unsere Geschäftsleitung.

Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. So verwenden wir auf unserer Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über unser Kontakt- oder Bewerbungsformular, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG
Neue Weilheimer Straße 30
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Tel.: 070215740
E-Mail >>

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:

Matthias Haußer
Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG
Neue Weilheimer Straße 30
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Tel.: 07021 5740
E-Mail >>

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (sog. Referrer URL)

  • die einzelnen Seiten, die Sie aufrufen

  • Hostname Ihres Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • Ihre IP-Adresse

  • Ihr Internet-Service-Provider (ISP)

  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Ihre IP-Adresse wird nach einer Woche automatisch gelöscht.

Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt.

Mit dem Newsletter informieren wir die Abonnenten sowie unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Unseren Newsletter erhalten Sie grundsätzlich nur, wenn Sie (1) über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) sich für den Newsletterversand registriert haben. An die E-Mail-Adresse, die Sie erstmalig für den Newsletterversand angeben, wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Die im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden nach unserer Weisung durch die GTC Gutacker TeleCommunication GmbH, Zimmermannstr. 15, 70182 Stuttgart, für den Versand des Newsletters aufbereitet. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Sie können das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, u.a. per E-Mail. Sofern Sie per E-Mail oder über unser verschlüsseltes Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der an uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, ggf. auch lit. b DSGVO.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, insbesondere wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Formular an uns übermittelt.

Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). In diesem Fall werden die Bewerbungsunterlagen für eine Dauer von sechs Monaten aufbewahrt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Bewerbern ist Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

Verwendung von Cookies

Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Google Analytics arbeitet mit Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden (sog. Cookies). Dabei werden unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite aus der Zugriff auf unsere Internetseite erfolgt ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer unsere Internetseiten betrachtet wurden.

Diese Daten werden bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite automatisch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen bei Google über Sie eventuell hinterlegten Daten erfolgt nicht. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. 

Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um uns Auswertungen über die Websitenutzung, Reports über Aktivitäten auf der Website und weitere Services zur Verfügung zu stellen. Dies dient uns zur Optimierung unserer Internetseiten.

Wir setzen die Maskierungsfunktion „anonymizeIP“ ein. Vor der Übertragung Ihrer IP-Adresse an die Google-Server in den USA wird diese innerhalb der EU gekürzt. Eine Übertragung der ungekürzten IP-Adresse erfolgt nur in seltenen Fällen und wird dann auf den Servern in den USA gekürzt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Website erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, YouTube:
Indem Sie der Verwendung dieser Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden (Art. 49 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO). Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

Sie können diese Verarbeitung durch folgende Maßnahmen verhindern:

  • Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen.
  • Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
  • Benutzung von Cookies auf dieser Website anpassen
NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsentSpeichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies.1 JahrHTMLKeller Lufttechnik
_gaWird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.2 JahreHTMLGoogle
_gatWird zum Drosseln der Anfragerate verwendet.1 TagHTMLGoogle
_gidWird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.1 TagHTMLGoogle
_ga_*Speichert den aktuellen Sessionstatus.2 JahreHTMLGoogle
_gac_*Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics mit Ihrem Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie gelesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren.3 MonateHTMLGoogle


Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abrufen. Google Analytics wird unter www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.



An der Nutzung der Komponente Google Analytics haben wir ein berechtigtes Interesse, welches insofern überwiegt, als dass durch die pseudonymisierte Gestaltung lediglich geringfügig in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eingegriffen wird (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir, z.B. in der Kategorie „Ansprechpartner Deutschland“, Kartenmaterial von Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Website erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, YouTube:
Indem Sie der Verwendung dieser Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden (Art. 49 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO). Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Facebook-Fanpage

Unter https://www.facebook.com/KellerLufttechnik/ betreiben wir eine eigene Facebook-Fanpage („Fanpage“). Über diese können Sie uns u.a. kontaktieren sowie Kommentare hinterlassen. Die darin enthaltenen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen nutzen wir, um auf Ihre Anfrage oder Ihren Kommentar zu antworten.

Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, erhebt darüber hinaus die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die Seite, von der Sie auf die Fanpage gelangt sind (sog. Referrer-URL). Dies geschieht selbst dann, wenn Sie keinen eigenen Facebook-Account haben und unsere Fanpage nur lesend besuchen. Welche personenbezogenen Daten im Detail Facebook verarbeitet, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 05.06.2018 (Aktenzeichen C-210/16) besteht eine gemeinsame Verantwortung von Fanpage-Betreibern wie uns und Facebook für sog. Insights-Daten. Insights-Daten sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit einer Fanpage und ihren Inhalten erfasst werden.

Um der gemeinsamen Verantwortung entsprechend der Rechtsprechung des EuGH gerecht werden zu können, besteht zwischen Facebook und uns eine gesonderte Vereinbarung. Diese finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte können Sie gemäß Art. 26 Abs. 3 DS-GVO gegenüber uns wie auch gegenüber Facebook geltend machen. Näheres zu Ihren Rechten finden Sie unter dem Punkt "Ihre Rechte".

Microsoft Teams

Zweck der Verarbeitung
Keller Lufttechnik nutzt das Tool Microsoft Teams, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Web-Konferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“), zwischen unseren Mitarbeitern untereinander (im Homeoffice oder im Unternehmen) oder zwischen diesen und Dritten wie Geschäftspartnern, einschließlich Betreuung, Herstellersupport und kontinuierlichen Verbesserungen. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Microsoft Teams aufrufen, ist der Anbieter von Microsoft Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Microsoft Teams jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Microsoft Teams herunterzuladen. Wenn Sie die Microsoft-Teams-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie Microsoft Teams auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von Microsoft Teams erbracht.

Rechtsgrundlagen allgemein
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Microsoft Teams sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Welche Daten werden verarbeitet
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting zu Daten machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
•    Angaben zum Benutzer: z.B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
•    Meeting-Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
•    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Umfang der Datenverarbeitung
Keller Lufttechnik verwendet Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn Online-Meetings aufgezeichnet werden sollen, wird Ihnen dies zuvor transparent mitgeteilt und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Dateien, die Benutzer in Chats freigeben, werden im OneDrive-for-Business-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigegeben hat. Die Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, werden auf der SharePoint-Website des Teams gespeichert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Empfänger
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Microsoft Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Teams vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online-Meeting in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch durch Microsoft verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und zu gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Weitere Informationen zum Datenschutz der Microsoft Corporation
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:

privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement


www.microsoft.com/de-de/trust-center

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
     
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
     
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
     
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
     
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
     
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
     
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an matthias.hausser(at)keller-lufttechnik.de.