Bei den verschiedenen Spritzverfahren gelangt nicht das gesamte Beschichtungsmaterial auf das Werkstück - Teile davon entweichen in Form von Overspray/Spritznebel in die Umgebung. Die Effizienz der gezielten Erfassung und Absaugung stellt die hohe Qualität der Werkstücke sicher.
Es entstehen beim Thermischen Spritzen Gefahrstoffe in unterschiedlichen Eigenschaften, die zum Beispiel ultrafein, explosionsfähig oder brennbar sowie gesundheitsschädlich sein können. Deshalb müssen arbeits- und umweltschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden.
Seit vielen Jahren ist Keller Mitglied im GTS-Verband und verfügt über aktuellste technische Informationen zum Thermischen Spritzen.
Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen von Industrie und Handwerk. Deshalb müssen Absauganlagen immer individuell für das jeweilige Spritzverfahren, die unterschiedlichen Werkstoffe und die örtlichen Gegebenheiten ausgelegt werden.
Für eine bessere Auslegung und Angebotserstellung hat Keller einen Fragenkatalog entwickelt, der unter anderem folgende Fragestellungen enthält:
- Welches Material wird abgesaugt?
- Welcher Abscheidegrad soll erzielt werden?
- Wie soll die Entsorgung erfolgen?
- Wie wird der Brand- und Explosionsschutz realisiert?
- Wie erfolgt die Luftführung?
Diese Kunden setzen beim Thermischem Spritzen auf unsere Absauganlagen.
MTU Aero Engines AG, München - Deutschland (Triebwerkstechnik)
Federal Mogul GmbH, Friedberg - Deutschland (Zylinderlaufbuchsen)
Sket GmbH, Magdeburg - Deutschland (Windkraftanlagen)
TDK Electronics, München - Deutschland (Kondensatoren)
Ambau GmbH, Gräfenhainichen - Deutschland (Windkraftanlagen)
... und viele mehr!
Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie eine konkrete Anfrage? Dann sprechen Sie uns gerne an - unser zuständiger Experte meldet sich zeitnah zurück!
Eingesetzte Produkte
Trockenabscheider VARIO eco >>
Profiltaschenfilter PT-Filter >>
Explosionsschutz
Informationen zum Thema "Explosionsschutz nach ATEX" >>
Gesetze und Richtlinien
TA-Luft: Reinhaltung der Luft - Emissionsgrenzwerte >>
VDI 2262-3: Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz - Reinluftrückführung >>
TRGS 900: Arbeitsplatzgrenzwerte >>
TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen >>
TRGS 528: Schweißtechnische Arbeiten >>
DGUV-Regel 109-002 (früher: BGR 121): Arbeitsplatzlüftung >>
1999/92/EG (früher: ATEX 137): Betreiber-Richtlinie Explosionsschutz >>
2014/34/EU (früher: ATEX 114): Hersteller-Richtlinie Explosionsschutz >>
EN 1127-1: Explosionsfähige Atmosphären >>
TRBS 727: Vermeidung von Zündgefahren in Folge elektrostatischer Aufladungen >>
VDI 2263-6: Brand- und Explosionsschutz für Entstaubungsanlagen >>
Mitgliedschaften
GTS Verband >>